|
Du befindest dich in der Kategorie: Wetter
Mittwochswetter: Im Bergland winterlich mit Schnee

Das von Schottland auf direkten Wege nach Deutschland ziehende Randtief »Qumaira« sorgt zur Wochenmitte bei uns in Nordrhein Westfalen für einen kurzen aber heftigen Wintereinbruch. Bereits in den Frühstunden beginnt es von Westen zu schneien. Der teils kräftige Schneefall breitet sich bis zum Sonnenaufgang auf die gesamte Südhälfte von Nordrhein Westfalen aus. Schneeschwerpunkte sind die Eifel, das Sauerland und das Siegerland. Auch im südlichen Rheinland muss mit Schnee gerechnet werden, hier fallen bis 5 Zentimeter Neuschnee mit erheblicher Glätte, im Bergland sind je nach Lage 10 bis 30 Zentimeter Neuschnee möglich, hier muss mit chaotischen Verkehrsverhältnissen gerechnet werden. Im Laufe des Tages fällt im Süden von NRW weiterhin Schnee, der jedoch bis in Lagen von 200 bis 300 Meter in Regen übergeht, darüber können noch weitere Zentimeter Schnee fallen. Vom Niederrhein über das nördliche Ruhrgebiet bis zum Weserbergland fällt kaum Niederschlag, ab dem Mittag zeigt sich hier häufiger neben Wolken die Sonne. Am späteren Nachmittag ziehen die Niederschläge auch im Südosten ab und nachfolgend lockern die Wolken auf. Die Temperaturen steigen auf -3 Grad auf dem Kahlen Asten, Lüdenscheid erreicht bis 0 Grad und Kalkar am Niederrhein erreicht bis +3 Grad. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen rutschfreien Mittwoch !
Aktueller DWD Warnlagebericht zum Wintereinbruch
In der Nacht und Mittwoch früh überquert die Kaltfront eines
Nordseetiefs Nordrhein-Westfalen. Am längsten ist ihr
Schlechtwettergebiet noch im südöstlichen Westfalen wirksam. Im
weiteren Verlauf des Mittwochs beruhigt sich dann das Wetter.
SCHNEEFALL/GLÄTTE:
Mit der Passage der Kaltfront kommt es zu zeitweisem
Niederschlag, der am Niederrhein als Regen und nasser SCHNEE,
sonst als SCHNEEregen und SCHNEE fällt. Dabei sind in den
Niederungen bis Mittwoch früh stellenweise NEUSCHNEEmengen von
1 bis 5 cm zu erwarten. Auf Fahrbahnen ist meist aber nur
Schneematsch oder Nässe zu erwarten. Die kann aber Mittwoch
früh am Niederrhein und im westlichen Westfalen bei
einsetzendem Aufklaren ÜBERFRIEREN.
Anders sieht es im Bergland aus. Bereits ab 150 bis 200 m
bleibt der SCHNEE meist liegen. Dabei sind dort NEUSCHNEEhöhen
von meist 5 bis 10, lokal auch bis zu 15 cm zu erwarten. Dies
wird im morgendlichen Berufsverkehr dort zu erheblichen
Behinderungen führen !
Winterlicher Mittwoch mit viel Schnee oberhalb von 300m steht bevor
Ein kräftiges Randtief zieht ab dem Abend von Nordwesten her kommend nach Nordrhein Westfalen und überquert unsere Region in der Nacht zum Mittwoch und am Mittwoch selber mit kräftige Niederschlägen. Oberhalb von 200 bis 300 Meter fallen die Niederschläge durchweg als Schnee, hier muss zum morgigen Berufsverkehr mit erheblichen Verkehrsbehinderungen durch Schnee und Eis gerechnet werden. In Staulagen von Sauerland, Eifel und Siegerland sind lokal 10 bis 15 Zentimeter Neuschnee im Bereich des Möglichen. Darunter stellt sich nasskaltes Winterwetter mit Schneeregen und Regen ein. Dazu weht ein kräftiger Wind aus westlichen Richtungen. Morgen Früh sollten Sie auf jeden Fall mehr Zeit einplanen und nur mit Winterausrüstung unterwegs sein. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Warnungen !
Dienstagswetter: Ein paar Flocken oder Tropfen

Das nasskalte Wetter bleibt uns in Nordrhein Westfalen auch am Dienstag erhalten, denn Tief »Phostine« über Schleswig Holstein lenkt weiterhin feuchte und kalte Luft in unsere Region. Der Tag beginnt verbreitet mit dicken Wolkenfeldern, örtlich kann zudem Nebel dazukommen. Verbreitet besteht die Gefahr von Straßenglätte durch überfrieren. Bitte fahren Sie im Berufsverkehr besonders vorsichtig. Im Laufe des Tages bleibt es bei vielen Wolken, hin und wieder kommt es zu leichten Schneegriesel oder Nieselregen. Dabei weht ein kräftiger Wind aus südlichen Richtungen. In der Nacht beginnt es von Westen her bis ins Tiefland zu schneien, bis in den Frühstunden geht der Schnee auf 300m herauf in Regen über, darüber wird es wahrscheinlich tief winterlich mit viel Neuschnee ! Bitte beachten Sie dazu unseren aktuellen Warnlagebericht im Laufe des Tages. Die Temperaturen steigen auf -3 Grad auf dem Kahlen Asten, sonst werden 0 bis 3 Grad, entlang des Rheins sehr milde 6 Grad erreicht. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen schönen und hoffentlich rutschfreien Dienstag.
Start in den Dezember erfolgt mit Schneeschauern und Werten zwischen 0 und 3 Grad
Aus meteorologischer Sicht beginnt am heutigen Montag dem 1.Dezember der Winter. Man hat in der Meteorologie nicht den astronomischen Winterbeginn gewählt, da die Rechnung für die Statistik vom 1.12.-28/29.2. einfacher ist - das ist der Grund ! Jedenfalls beginnt der 1.Dezember mit vielen Wolken in Nordrhein Westfalen, zum Teil ist es auch neblig trüb, besonders in den östlicheren Landesteilen sowie in Muldenlagen von Sauer- und Siegerland. Im Laufe des Tages halten sich verbreitet dichte Wolkenfelder, am Mittag und Nachmittag greift ein schwaches Niederschlagsband von Tief »Phostine« auf den Osten von NRW über. Der Niederschlag fällt meist als Schnee, bei Temperaturen um oder etwas über Null Grad muss aber auch hier nicht mit Glätte gerechnet werden. Sonst steigen die Temperaturen auf maximal 3 Grad Plus. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen schönen Start in den Dezember !
Aktueller Satellitenfilm

Großwetterlagen 28.11.08 - 30.11.08
Großwetter
Freitag, 18.11.08 antiyzklonale Westlage in Südlage antizyklonal, dann am Freitag auch Südlage zyklonal und am Samstag ein Trog über Westeuropa. Der Trog über Westeuropa verbleibt stationär mit Rotation über Südwest- bis Nordeuropa hinweg und führt Luftmassen später bis zum 05.12.08 aus Südwest heran.
Diese Troglage wird durch tiefen Luftdruck am Boden und auch in der Höhe vom Nordmeer, dem westeuropäischen Festland bis zur Iberischen Halbinsel bestimmt. Die Flanken des hohen Drucks liegen am Trog im mittleren Atlantik und Westrußland. Die Frontalzone verläuft vom mittleren Atlantik nach Spanien und auf Nordost ins westliche Mitteleuropa und bis nach Skandinavien. Seine Störungen ziehen über die Alpen und Mitteleuropa.
Die Jetstreams schlängeln sich um die Troglage herum oder im Bereich der Störungen entwickeln sich Gradiente der Jetstreams die in den Höhenwetterkarten in Erscheinungen als kurze Sturmbänder treten.
Zirkulation
In dem Zeitraum bleibt es über Skandinavien mit Schneefall oder mal Schneeregen winterlich und teils kann es Sturmböen von beiden Seiten des Gebirges geben. Im äußeren Norden an den Küsten hin bleibt es bei 2°C etwas halb so kalt, dennoch in der Mitte und im Süden wird es kälter bei -2 bis -8°C. Am Samstag bis Sonntag ist es nicht mehr so kalt, dennoch bleibt es kalt weiter und es besteht Gefahr von Glatteisregen oder gefrierenden Regen mit glatten Wegen und Straßen.
Zonale Strömung aus West in antiyklonaler Art und später ein Trogsystem über Westeuropa bis zum Nordmeer und Skandinavien und übers westliche Mittelmeer.
Zirkulationstyp
Anfangs noch eine kurze zonale Grundströmung über Mitteleuropa, dann auf meridional drehend und etwas blockierende zum Ende des Monats November. Diese Blocklage ist aber nur kurz vorhanden. Die zonale Zirkulatoinsform bedeutet ein hochreichendes subtropisches Hoch über dem Nordatlantik oder als Brückenfunktion bis nach Grönland, wenn bereits zu Umstellung in eine andere Zirkulation kommt. Ein System mit tiefen Druck über dem subpolaren Raum. Die Frontensysteme können mehr oder nur vereinzelt über das europäische Festland ziehen, wobei es von der Bestimmtheit der Zirkulationsmuster abhängt.
Die meridionale Art läßt uns eine Troglage die eine Achsenneigung von Nord nach Süd haben können. Es ergibt sich daraus mögliche Winde aus Ost, Süd und Nord.
Hauptluftmassen
Die bestimmten Luftmassen werden aufgrund von den Großwetterlagen vorgegeben. Die kommenden Tage lassen sich Luftströmungen aus cPt (erwärmte kontinentale Polarluft aus Südost bis Ost, mP (maritime Polarluft) aus Norden oder Nordwesten, abgekühlte subtropische Luftmassen (vor allem mT tropische Luft mit Saharaluft die sich abkühlt etwas auf den Weg zu die Alpen und östlich nach Slowenien) vom Mittelmeer ausreichend feucht. Dabei sind teils Schneefälle ab und an nicht ausgeschlossen durch Luftmassen im Grenzbereich aus Südost, Ost und Nord über Nordwest.
Wetterübersicht
Am Freitag setzt im Süden Deutschlands zum Abend Regen ein der leicht anfängt. Nur Richtung über dem Samstag im Osten und Nordosten (sonst auch in anderen Regionen etwas Schnee möglich) bleibt es soweit niederschlagsfrei (von Rheinland - Pfalz bis zu Nordsee kann es stärkeren Schneefall geben). Samstagabend überall wieder niederschlagsfrei und Sonntag etwas Regen am Rhein entlang nach Norden Hoch . Die Schneefallgrenze hängt am Samstag bei 400 bis 600 m in Deutschland. Während es zu Nacht am Freitag noch sehr kalt sein kann, wird es am Samstag bis Sonntag etwas leicht wärmer (nicht viel aber). Es gibt -0 bis -2°C nachts und um 3 bis 5°C zum Sonntag tagsüber.
Der Samstag kann teils auch Nebel ermöglichen bei der Schichtung mit warmer Luft in der Höhe und kalter in tieferen Schichten und auch Niederschlag als Regen im Süden und Westen teils auch nach Osten, dabei gefrierender Regen oder etwas Schnee darunter möglich. Glättegefahr. Ab Sonntag im Osten, dann auch im Süden bis zu MItte Sturmböen möglich in den Bergregionen und oberhalb der Berge sowie im Flachland.
Samstagswetter: Im Osten etwas Schnee, später Wolkenlücken
.JPG)
Passend zum letzten Novemberwochenende,dem ersten Advent am Sonntag und dem ersten Weihnachtmarktwochenende präsentiert sich das Wetter bei uns in Nordrhein Westfalen winterlich. Von Italien zieht ein Tief über die Ostalpen hinweg nach Ostdeutschland. Nordrhein Westfalen liegt dabei auf der kalten Seite, bekommt aber nur wenig Niederschlag. In den Frühstunden kann es im Sauer- und Siegerland sowie in Ostwestfalen örtlich leichten Schneefall geben, der bis zum Mittag anhalten kann. Auf dem kalten Boden bleibt der Schnee meist liegen, so dass örtlich ein Schneezuwachs um 2-5 Zentimeter im Bereich des Möglichen ist. Auf den Straßen ist dann auch mit Glätte zu rechnen. Im Rheinland, am Niederrhein, im Ruhrgebiet und im Münsterland bleibt es zunächst bewölkt aber trocken. Am Nachmittag lockern die Wolken verbreitet auf und neben dichten Wolkenfeldern kann sich auch mal für längere Zeit die Sonne zeigen. Abends verdichten sich die Wolken im Südwesten wieder, nachfolgend gibt es hier leichten Regen, ab 500 Meter Schnee. Die Temperaturen erreichen nur 2 bis 4 Grad, in den Hochlagen um 0 Grad, auf dem Kahlen Asten herrscht mit -2 Grad leichter Dauerfrost. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen schönen Samstag !
Meist trockenes aber zum Teil noch trübes Freitagswetter
Zum Ende der Woche macht sich auch bei uns in Nordrhein Westfalen kurzzeitig ein Zwischenhoch bemerkbar. Nach trüben Beginn mit Nebel und Sichtweiten unter 100 Meter lockern die Wolken im Verlauf auch auf. Dann gibt es einen Wechsel aus dichten Wolkenfeldern und kurzen freundlichen Abschnitten, im Sauerland bleibt es teils länger hochnebelartig bewölkt. Hier steigen die Temperaturen auch nur auf -1 bis +1 Grad, sonst werden bis +4 Grad erreicht. Ab dem späten Abend und in der Nacht zum Samstag schwenkt voraussichtlich der Ausläufer eines Genuatiefs von Osten her nach NRW, so kann es in der Nacht zu Samstag von Ostwestfalen über das Sauerland bis ins Siegerland leichte Schneefälle mit Straßenglätte geben, im Rheinland und westlich davon bleibt es trocken. Die Werte gehen auf 0 bis -3 Grad zurück. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen angenehmen Tag und einen guten Start ins Wochenende !
Donnerstagswetter: Novemberfeeling bei Nieselregen und Nebel
Auch am Donnerstag profitiert der Süden des Landes vom Hoch »Olaf« mit Zentrum über Österreich. Nordrhein Westfalen gelangt jedoch zunehmend in eine Westströmung, so dass immer wieder atlantische Tiefausläufer kurzzeitig mit milderer Luft über uns hinweg ziehen. Am Donnerstag stellt sich jedoch nasskaltes Novemberwetter ein. Verbreitet ist es neblig trüb und es fällt leichter Nieselregen, im Sauer- und Siegerland ist es zum Teil ganztägig grau in grau und neblig. Dabei weht ein frischer Westwind. Die Temperaturen steigen in Aachen auf bis zu +6 Grad, in Münster werden +5 Grad, in Lüdenscheid maximal +3 Grad und auf dem Kahlen Asten +0 Grad erreicht. Damit taut die weiße Pracht ganz langsam auch in den Gipfeln von NRW, auch wenn es hier zum Wochenende wieder winterlicher wird. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen schönen Tag !
Aktuelle Schneehöhen NRW
Ort:
|
Temperatur:
|
Schneehöhe (cm):
|
Datum/Uhrzeit:
|
Kahler Asten
|
0°
|
46cm
|
22.47
|
Lüdenscheid
|
2°
|
6cm
|
22.47
|
Kierspe
|
1°
|
10cm
|
22.47
|
Münster
|
5°
|
1cm
|
22.47
|
Düsseldorf
|
5°
|
---
|
22.47
|
Kalkar
|
5°
|
1cm
|
22.47
|
Essen
|
4°
|
1cm
|
22.47
|
Bad Lippspringe
|
5°
|
1cm
|
22.47
|
Trübes Herbstwetter zur Wochenmitte: 0 bis 5 Grad
Während der Süden Deutschlands zur Wochenmitte vom Hoch »Olaf« profitiert, gelangt NRW zwar in den Einflussbereich des Hochs, gleichzeitig wabert aber langsam die Warmfront des bei Schweden liegenden Tiefs »Liane« in den Nordwesten Deutschlands und sorgt bei uns in Nordrhein Westfalen für viele Wolken, hochnebelartige Bewölkung und zeitweiligen Nieselregen. Besonders im Bergland kann der Nieselregen in den Frühstunden kurzzeitig zu Straßenglätte führen, da der Boden hier teilweise noch gefroren ist. Im Laufe des Tages ist es meist bedeckt, teils auch neblig trüb und zeitweise kommt es zu etwas Nieselregen, auf dem Kahlen Asten auch Schneegriesel. Die Temperaturen steigen bei einem schwachen Westwind auf 5 Grad entlang des Rheins, sonst werden 1 bis 4 Grad erreicht. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen schönen Mittwoch !
Aktueller Satellitenfilm Deutschland

Nach sehr kalter Nacht oft Hochnebel, dabei örtlich Schneegriesel oder Nieselregen: -3 bis +3 Grad

Hinter dem Schneetief von der Nacht zum Montag fließt wieder ins ganze Land Luft arktischen Ursprungs. Diese gerät hinter Tief »Irmela«, welches mittlerweile nach Südfinnland gezogen ist und Tief »Katesa« über dem Golf von Genua unter schwachen Hochdruckeinfluss. So ist es nach einem wolkenlosen Start in den Tag oft neblig trüb, oft auch hochnebelartig bewölkt. Die Sonne hat es nur sehr schwer, kann aber im Verlauf auch mal durchkommen. Im Sauer- und Siegerland sowie in Ostwestfalen kann aus der Hochnebeldecke leichter Schneegriesel fallen, im Rheinland auch Nieselregen mit der Gefahr von lokaler Glätte. Bitte beachten Sie diesbezüglich die Warnungen des DWD bei uns in den Wetternews ! Die Temperatur erreicht entlang des Rheins 2 bis 3 Grad über Null, auf dem Kahlen Asten herrscht mit -3 Grad Dauerfrost, in mittleren Lagen liegt die Temperatur um den Gefrierpunkt. Das METEO NRW Team wünscht Ihnen einen schönen Dienstag !
DWD: Nebel, strenger Frost und Glätte in NRW
Verbreitet Glättegefahr durch noch vorhandenen Schnee und überfrierende Nässe.
Ein Tief hatte heute im Tagesverlauf Nordrhein-Westfalen überquert. Nachfolgend wird wieder kalte Luft herangeführt, die bis zur Wochenmitte noch wetterbestimmend sein wird.
Von Norden her hat der Schneefall aufgehört. Lediglich in der Eifel gibt es noch leichten Schneefall, der rasch abzieht.
In der Nacht zum Dienstag gibt es Frost um minus 5, in Bergtälern und höheren Muldenlagen z.T. bis minus 10 Grad. Dadurch besteht weiterhin GLÄTTEgefahr durch noch vorhandenen Schnee und überfrierende Nässe.
Zusätzlich bilden sich NEBELfelder mit Sichtweiten unter 150 m.
|
Kostenloses Blog bei Beeplog.de
Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.
|
|
|